Side-Events – Übersicht
EU Summit – Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität
Die Organisation und Durchführung von Side Events ist unabhängig von der Gipfelorganisation und erfolgt durch die Veranstalter der Side Events.
17. November
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 High Level Forum on Public Procurement (BMDS Side Event)Das High Level Forum on Public Procurement wurde im Rahmen der Deutsch-Französischen Wirtschaftsagenda ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist die Verständigung über gemeinsame zentrale Herausforderungen sowie Identifikation von Zukunftstrends in der IT-Beschaffung; Kooperation und Ansätze für gemeinsame Projekte, Standards und Innovationen erarbeiten; Austausch der Best Practices. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 Future Builders ForumVeranstalter: GovTech Deutschland und La French Tech 17. November, 17:00-21:00 Uhr Anmeldung: Invitation-only Das Future Builders Forum bringt führende Köpfe aus den deutschen, französischen und europäischen Start-Up-Ökosystemen zusammen und bringt ihre Perspektive als erfolgreiche europäische Start- und Scale-ups in den Gipfel ein. Zeitgleich wird so ein starkes Netzwerk initiiert das vom gegenseitigen Austausch profitiert. Es ist die erste Veranstaltung des Zukunftsforums für deutsch-französische digitale Agenda. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 International Workshop on Open Source Foundation ModelsVeranstalter: KI-Bundesverband e.V., Fraunhofer IAIS 17. November, 10:00 – 18:00 Uhr Anmeldung: Invitation-only Kontakt-Mail für Rückfragen:joerg.bienert@ki-verband.de Der „International Workshop on Pretraining and Posttraining of Sovereign Foundation Models“ bringt führende Forscher, Ingenieure und Institutionen zusammen, die sich mit dem Training moderner großer Sprachmodelle befassen. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 eco Warmup zum Europäischen Gipfel zur Digitalen SouveränitätVeranstalter: eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. 17. November, 14:30-17 Uhr Ort: eco Hauptstadtbüro (Französische Straße 48, 10117 Berlin) Anmeldung: Online (Teilnehmerzahl begrenzt) Kontakt-Mail für Rückfragen:berlin@eco.de eco – Verband der Internetwirtschaft lädt am Vortag des Europäischen Gipfels zur Digitalen Souveränität zu einem Warmup, der die Gäste auf den Gipfel einstimmen soll und erste Vernetzungsmöglichkeiten unter den Teilnehmenden ermöglicht. Neben dem Networking-Gedanken und der Einstimmung auf den Gipfel, besteht die Möglichkeit mehr zur Bedeutung des Ökosystems digitaler Infrastrukturen und Services für Künstliche Intelligenz und die souveräne digitale Transformation am Standort Deutschland zu erfahren. Ein Impuls durch Ivo Ivanov (DE-CIX) führt die Aspekte der Offenheit und Interoperabilität Made in Germany an das Thema heran. Im Zentrum der folgenden Diskussion steht die Bedeutung des Ökosystems digitaler Infrastrukturen in Deutschland und Europa, die eco auch in seiner gemeinsam mit Arthur D. Little erarbeiteten Studie näher beleuchtet. Welche Impulse müssen Politik in Berlin und Brüssel setzen, damit digitale Infrastrukturen auf gute Marktbedingungen stoßen. Welchen Beitrag kann ein europäisches Ökosystem digitaler Infrastrukturen leisten, um digitale Souveränität in ihren unterschiedlichen Dimensionen zu fördern? Dieser und weiterer Fragen wollen wir im Rahmen unseres Gipfel-Warmups nachgehen. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 Announcement of the European Network for Technological Resilience and Sovereignty (ETRS)Veranstalter: Bertelsmann Stiftung, CEPS, AI & Society Institute, Polish Economic Institute 17. November, 15-17 Uhr Ort: Bertelsmann Stiftung, Haus Berlin, Werderscher Markt 6, 10117 Berlin Anmeldung: Invitation-only; livestream Kontakt-Mail für Rückfragen: Martin.Hullin@bertelsmann-stiftung.de Die Veranstaltung präsentiert das European Network for Technological Resilience and Sovereignty (ETRS), eine Initiative, die als zentraler Akteur für Wissen und Evidenz die europäische Entwicklung hin zu technologischer Resilienz und Souveränität unterstützt (Knowledge Engine). Im Mittelpunkt stehen die Vorstellung der Mission, Ziele und Struktur des Netzwerks sowie kurze Beiträge der Gründungsmitglieder zu ihrer Rolle und Beiträge. Ein anschließender Austausch bietet Raum für Vernetzung und Dialog. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 Ein technologisch widerstandsfähiges Europa: Die EuroStack - Roundtable zur EuroStack-IndustrieinitiativeVeranstalter: Eurostack Foundation e.V und Merantix AI Campus 17. November, 16-18 Uhr Ort: Merantix AI Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin Anmeldung: Invitation-only Kontakt-Mail für Rückfragen:cristina@ccaffarra.com Die EuroStack-Initiative fördert die Vision, dass Europa seine technologischen Fähigkeiten und Ressourcen ausbauen muss, um seine technologische Abhängigkeit von externen Anbietern zu verringern. Aufbauend auf seinen außergewöhnlichen Kompetenzen und Ressourcen kann Europa seinen Niedergang als digitale Großmacht umkehren und so gleichzeitig seine Produktivität zurückgewinnen, sein Wirtschaftswachstum ankurbeln und seine Verteidigungsfähigkeit stärken. Die Diskussionsrunde wird in Zusammenarbeit mit dem Merantix AI Campus, Europas führendem Zentrum und Netzwerk für KI und einer strategischen Initiative der Merantix-Gruppe, organisiert und bringt Unternehmen, Start-ups, Institutionen, Technologieverbände, Geldgeber und Politiker aus mehreren Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission zu einer informellen Diskussion zusammen. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 Scaling Sovereignty: VC & Startups Powering Europe’s Tech FutureVeranstalter: iconomy, France Digitale, German Startup Association, European Startup Network, Innovate Europe Foundation 17. November, 18:30-21:30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr Anmeldung: Invitation-only, Für eine Einladung ist eine Interessensbekundung („Application“) notwendig. Kontakt-Mail für Rückfragen:events@iconomy.partners Am Vorabend des französisch-deutschen Gipfels versammeln sich führende Köpfe des europäischen Technologie-Ökosystems zu „Scaling Sovereignty: VC & Startups Powering Europe’s Tech Future“. Der Abend rückt in den Mittelpunkt, wie Europas Startup-Ökosystem Souveränität bereits von der Rhetorik in die Realität überführt. Vor einem Netzwerk-Empfnag diskutieren zwei hochkarätig besetzte Panels diskutieren Europas Erfolgsgeschichten, wie Startups und VC-Fonds Europas digitale Zukunft sichern – durch die Entwicklung herausragender Technologie und die Unterstützung des öffentlichen Sektors bei der Bereitstellung vertrauenswürdiger, effizienter digitaler Dienste. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 Digitale Souveränität als Demokratisches VorhabenVeranstalterin: Stiftung Mercator 17. November, 18:00-21:00 Uhr Anmeldung: Invitation-only In Europa wird derzeit intensiv über digitale Souveränität diskutiert. Die Debatte fokussiert sich vor allem auf Wettbewerbsfähigkeit, technologische Abhängigkeiten und regionale Wirtschaftspolitik. Doch digitale Souveränität ist mehr als nur eine wirtschaftliche oder geopolitische Herausforderung: Sie ist eine Frage demokratischer Gestaltung und Verantwortung. Von ihrer Ausgestaltung hängt ab, wie handlungsfähig, offen und gerecht unsere Gesellschaft in der digitalen Transformation bleibt. Im Vorfeld des European Summit on Digital Sovereignty laden wir daher ausgewählte Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem vertraulichen Austausch ein. Unsere Gäste werden diskutieren, wie sich Ansätze aus der Wettbewerbspolitik und dem Aufbau digitaler Infrastrukturen im Sinne des Gemeinwohls mit einer übergeordneten politischen Strategie verbinden lassen – mit dem Ziel, digitale Souveränität als eine demokratische Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Einladung. Das Event findet in englischer Sprache statt. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 17. November 2025 Empfang anlässlich des Europäischen Gipfels zur digitalen SouveränitätVeranstalter: Bitkom und Numeum 17. November, 18:00 Uhr Ort: Telegraphenamt, Monbijoustraße 11, 10117 Berlin Anmeldung: Invitation-only Am Vorabend des Europäischen Gipfels zur digitalen Souveränität richtet Bitkom gemeinsam mit Numeum einen Empfang mit über 500 ausgewählten Gästen aus. 
18. November
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 18. November 2025 Meet-Up zur Souveränität der digitalen GesellschaftVeranstalter: Initiative D21 e.V. - Netzwerk für die digitale Gesellschaft 18. November, Uhrzeit: Nach dem Einlass direkt bei der ersten Kaffeegelegenheit Ort: Zentraler Kaffee-Ausschank am Veranstaltungsort (EUREF-Campus Berlin) Dauer: ca. 20 Minuten Anmeldung zu Koordinationszwecken und für Networking-Kontakt erbeten, Teilnahme auch ohne Anmeldung spontan möglich. Kontakt für Rückfragen: kontakt@initiatived21.de. Starten Sie den Digitalgipfel mit Vernetzung beim gemeinsamen Kaffee! Eine digital souveräne Gesellschaft entsteht nur durch das Zusammenspiel verschiedener Dimensionen, z.B. Technologie (Infrastrukturen, Innovation), Verantwortung (Regeln, demokratische Gestaltung) und Befähigung (Kompetenzen, Teilhabe). Das Meet-up bringt Akteure zusammen, die an diesen unterschiedlichen Aspekten arbeiten – egal ob aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft. In lockerer Atmosphäre lernen Sie einfach andere Interessierte kennen, tauschen sich aus und knüpfen neue Kontakte – so wird über Perspektiven hinweg vernetzt und gemeinsam dazu beigetragen, dass diese Dimensionen auf dem Gipfel zusammengedacht werden. Das Meet-Up ist ein niedrigschwelliges, ca. 20-minütiges Format und der perfekte Einstieg in den Gipfel. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 18. November 2025 Europäische Quantentechnologien: eine Säule für die digitale Souveränität Europas in der Zukunft - Hochrangiges FrühstückstreffenVeranstalter: Das Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC) und die Französische Botschaft in Deutschland - mit Unterstützung von Le Lab Quantique, Quandela, Fraunhofer, CEA, der European Champions Alliance und der deutschen Botschaft in Frankreich. 18. November, 8:00-9:00 Uhr Anmeldung: Invitation-only Kontakt-Mail für Rückfragen: Karem Hadla, QUTAC Management (Hadla.External@infineon.com) Networking-Frühstück (auf Einladung) mit Vertretern europäischer, französischer und deutscher Unternehmen sowie von Start-ups und Scale-ups aus dem Bereich Quantencomputing, um die Bedeutung der Quantentechnologien für die künftige digitale Souveränität Europas zu unterstreichen. Die Veranstaltung wird die Notwendigkeit einer weiteren europäischen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen sowie eines deutsch-französischen und europäischen Ansatzes innerhalb der Quantenökosysteme hervorheben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Endnutzern (Industrie, Unternehmen, Hochleistungsrechenzentren) liegt. In diesem Zusammenhang wird QUTAC sein Modell „Quantum Computing Monitor” vorstellen, und die Ergebnisse des deutsch-französischen Dialogs über Quantentechnologie erläutern. Es wird eine Diskussion stattfinden, die sich direkt an der Umsetzung der deutsch-französischen Wirtschaftsagenda orientiert und sich mit Spitzentechnologien befasst. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 18. November 2025 EUCRA I Europäische Wertschöpfungsallianz Cybersicherheit & ResilienzVeranstalter: cyberintelligence.institute im Verbund mit EUCRA-Partnerschaften 18. November, 8:30-9:30 Uhr, Einlass: 8:00 Uhr Ort: EUREF-Campus Berlin (Gipfel-Location), 10829 Berlin Anmeldung: Invitation-only Kontakt-Mail für Rückfragen:info@cyberintelligence.institute Cyberintelligence.institute lädt ein zum festlichen Empfang mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Gipfel-Frühstück mit Verkündung der EUCRA und ihren Partnerschaften. Digitale Souveränität in Europa erfordert den Aufbau technologischer Fähigkeiten, um die digitale Abhängigkeit über leistungsstarke Lösungen „Made in Europe“ zu reduzieren. Tatsächlich verfügt Europa schon heute über eine große Vielfalt an digitalen Technologien und Diensten für cybersichere und resiliente Lösungen. Oftmals werden diese aber nicht berücksichtigt, da sie für Beschaffer im Europäischem Markt nicht ausreichend sichtbar sind. Als Reaktion auf diese Ausgangslage schafft EUCRA ein smartes Register technologischer Fähigkeiten, das die Transparenz bestehender Lösungen aus Europa stärkt und der Anbieterlandschaft einfach zugänglich macht. Das Event lädt zur Vorstellung von EUCRA im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit rund 100 geladenen Gästen, ergänzt durch Kurz-Impulse aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 18. November 2025 VOICE Berlin Innovation Journey im Forum Digitale Technologien (FDT)Veranstalter: VOICE e.V. und Forum Digitale Technologien (FDT) 18. November, 15:15 bis 17:45 Uhr Anmeldung: online via Anmeldeportal Kontakt für Rückfragen: vorläufig: entscheiderforum@voice-ev.org VOICE – Bundesverband der IT-Anwender und das Forum digitale Technologien (FDT) – betrieben von DFKI, Fraunhofer und VDI/VDE – zeigen Ihnen innovative Projekte zum state of the art and science aus vergangenen und laufenden Förderprogrammen des Bundes zu KI, Greentech, 5G, Quantencomputing etc.. Die handverlesenen Projekte bringen Demonstratoren aus ihren Projektaufträgen mit, so dass die Ergebnisse real erfahrbar sind. Diese Projekte zeigen ihre Business Cases in Live-Pitches: - SMARTCHAIN - Simplified Management and Automated Regulation Technology
- AI-Storytelling – KI-gestützter Wissenstransfer zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
- greenProd – Energieoptimierte Produktion mit grünen Digitalen Zwillingen
- QChallenge - Quantum-Classical Hybrid Optimization Algorithms for Logistics and Production Line Management
- SECAI – Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems
- MERCI - Medien und Event Produktion durch zuverlässige Kommunikation basierend auf IoT Infrastruktur
 Wir glauben an den Wissenstransfer und seine Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Zielgruppe sind Digitalverantwortliche aus Anwenderunternehmen, Politik, Wissenschaft und Presse. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 18. November 2025 EU AI Champions Initiative RoundtableVeranstalter: EU AI Champions Initiative 18. November, direkt vor oder nach Hauptgipfel (genaue Uhrzeit in Abstimmung mit dem Veranstaltungsprogramm) Anmeldung: Invitation-only Kontakt für Rückfragen: Nikolaus Pelinka (npelinka@generalcatalyst.com) und Linda Jäck (ljack@generalcatalyst.com) EU AI Champions Initiative Roundtable – ein hochrangiger Roundtable zur Präsentation von Partnerschaften zwischen führenden europäischen KI-Startups und etablierten Industrieunternehmen. Im Mittelpunkt stehen Ankündigungen von Partnerschaften und Investments, die die praktische Umsetzung europäischer digitaler Souveränität demonstrieren: Europäische KI-Technologien werden in kritischen Industrien skaliert und schaffen damit wirtschaftliche Wertschöpfung, die in Europa bleibt. Das Event verbindet Technologieführerschaft mit industrieller Anwendung und zeigt, wie grenzüberschreitende Innovation den europäischen Wirtschaftsraum nachhaltig stärkt. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 18. November 2025 Building Europe's Digital Sovereignty: The Talent Behind the CodeVeranstalter: 42 Berlin & 42 Wolfsburg 18. November, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: 42 Berlin, Harzer Straße 42, 12059 Berlin Anmeldung: auf Einladung sowie Selbst-Registrierung für Gipfel-Teilnehmer Kontakt für Rückfragen:Josef@42berlin.de Am Vorabend des Europäischen Gipfels zur Digitalen Souveränität lädt 42 Berlin zu einem Abend über die Talente hinter Europas digitaler Zukunft ein. 42 – 2013 in Paris gegründet und seit 2021 auch in Deutschland aktiv – betreibt innovative Programmierhochschulen, die praxisorientierte Tech-Ausbildung neu denken und gestalten. Der Abend präsentiert den Start der „Alliance for Innovation – 42 Berlin, 42 Wolfsburg & Industry Partners“, ergänzt durch eine politische Keynote und eine Paneldiskussion zur Frage, wie Europa digitale Fähigkeiten in Innovation und Souveränität verwandeln kann. Beim anschließenden Networking und Campus-Rundgang öffnet 42 Berlin seine Türen für Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem Innovationsökosystem – bei Gesprächen, Drinks und einer kleinen kulinarischen Begleitung. 
19. November
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 19. November 2025 Bridging Proposals for a Sovereign European CloudVeranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung, Future of Tech Institute, Open Markets Institute 19. November, 9:00-13:00 Uhr Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin Anmeldung: Invitation-only; RSVP vor 5. November an Pencho.Kuzev@kas.de Dieses Roundtable behandelt Europas wachsende Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud-Anbietern und den dringenden Bedarf, digitale Souveränität in der Cloud-Infrastruktur aufzubauen. Experten aus Politik, Industrie und Zivilgesellschaft werden Strategien zum Umgang mit marktbeherrschenden Hyperscalern diskutieren. Die Diskussion gliedert sich in zwei Teile: - Reform der Vergabepolitik und Cloud-Politik: Führende europäische Cloud-Anbieter und hochrangige Vertreter der Regulierungsbehörden erörtern, wie die dezentrale Beschaffung von Hyperscalern reduziert werden kann, welche Anreize es für europäische Lösungen gibt und welche alternativen Cloud-Cluster für eine Migration infrage kommen.
- Gestaltung des europäischen Cloud-Marktes: Experten diskutieren Durchsetzungs- und Regulierungsoptionen zur Förderung eines wettbewerbsfähigen Umfelds, die Rolle des Data Act und des Digital Markets Act sowie Wege, die Cloud-Infrastruktur mit europäischen Werten in Einklang zu bringen und gleichzeitig die heimische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
 
 Ziel der Veranstaltung ist es, einen Konsens über praktikable technische, rechtliche und industrielle Maßnahmen zu schaffen, die Europas digitale Zukunft sichern und das Wachstum der einheimischen Cloud-Industrie fördern. 
- 
                    
                            
    
    Veröffentlicht am: 19. November 2025 Signing ceremony of a Memorandum of Understanding between the German AI Association and the Hub France IAVeranstalter: KI Bundesverband und Französische Botschaft in Berlin 19. November, 13:00-15:00 Uhr Ort: Französische Botschaft in Berlin Anmeldung: Invitation-only Signing ceremony of a Memorandum of Understanding between the German AI Association and the Hub France IA at the Embassy of France with an impulse of the German Digital Minister, Dr. Karsten Wildberger. - The agreement marks a key milestone in the Franco-German friendship toward a sovereign technological Europe for artificial intelligence.