Zum Inhalt springen
Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland

Glasfaser

Digitale Zukunft geht nur mit Glasfaser

Der flächendeckende Ausbau mit Glasfasernetzen ist ein zentrales Ziel des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). Denn ohne die Verfügbarkeit von hochleistungsfähigen Netzen kann die digitale Transformation nicht gelingen! Die Digitalisierung unseres Landes ist eine zentrale Voraussetzung, um die Zukunftssicherheit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu gewährleisten.

Ziele und Maßnahmen

Im Hinblick auf den Glasfaserausbau richten wir unsere Maßnahmen darauf, bestehende Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Beispiele dafür sind: Planungs- und Genehmigungsverfahren verschlanken, mehr Informationen zu den Vorteilen von Glasfaser vermitteln und den Ausbau bis in jedes Gebäude und jede Wohnung vorantreiben. Ganz wichtig ist es zudem, mehr Transparenz zu schaffen, wenn es um die Frage geht, wie Kupfer- auf Glasfasernetze umgestellt werden können.

Der Glasfaserausbau kommt gut voran: Fast 40 Prozent der deutschen Haushalte können bereits Glasfaser nutzen. Doch wie funktioniert der Ausbau eigentlich in Deutschland? Der weitaus überwiegende Anteil des Glasfaserausbaus erfolgt eigenwirtschaftlich, d. h. durch Investitionen der ausbauenden Unternehmen. Die Entscheidung, in einem bestimmten Gebiet auszubauen, hängt somit von einer Vielzahl von Faktoren ab. Denn nur, wenn sich die beträchtlichen Investitionen langfristig rechnen, wird ein Unternehmen in den Ausbau investieren.

In manchen Regionen Deutschlands sind die Entfernungen jedoch groß und schwierig zu überwinden. Wer durch Nordfriesland fährt oder im Thüringer Wald wandert, begegnet oft erst in der Ferne der nächsten Siedlung. Für den flächendeckenden Glasfaserausbau stellt das eine besondere Herausforderung dar – denn nicht in allen Gebieten lohnt sich der privatwirtschaftliche Ausbau durch Unternehmen. Damit kein Haushalt und kein Unternehmen außen vor bleibt, gibt es die Gigabitförderung des Bundes. Sie springt dort ein, wo der privatwirtschaftliche Ausbau an seine Grenzen stößt, und finanziert 50 bis 70 % der Ausbaukosten vor Ort. Für eine ausgewogene Balance zwischen privatwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau, unterstützen wir zusätzlich mit unserer Förderung von Beratungsleistungen.

Die Förderanträge können von Gebietskörperschaften gestellt werden. Das sind insbesondere Kommunen, Landkreisen, kommunalen Zweckverbänden sowie Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft und Stadtstaaten. Als Privatperson beantragen Sie die Förderung nicht selbst, profitieren aber direkt: Wer sich frühzeitig, noch während der Tiefbauarbeiten, für einen Anschluss entscheidet, bekommt den Hausanschluss kostenlos gelegt. 

Fortschritte

Umsetzung und Herausforderungen

Die Umstellung von Kupfer- auf Glasfasernetze ist ein wichtiges Thema, dem sich das BMDS widmet. Hier erfahren Sie mehr dazu.

  • Die Umstellung von Kupfer- auf Glasfaserinfrastrukturen ist eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre.