Daraufhin gab der Minister Einblicke in die Anfänge seines neu geschaffenen Ministeriums – die Reaktionen und hohen Erwartungen, aber auch die großen Herausforderungen, die vor ihm und seinem Ministerium liegen und wie er diese angehen will. Das BMDS soll als „Möglichmacher und Antreiber“ für eine digitale Zukunft verstanden werden und Deutschland nach der Zeit des „Made in Germany“ in ein digitales „Next Germany“ führen. Seine Vision sieht die Digitalisierung dabei auch als einen wichtigen Baustein für Freiheit und Demokratie.
Der Bundesdigitalminister setzt bei der Umsetzung seiner Vision auf drei zentrale Themenschwerpunkte: Den digitalen Staat, die digitale Infrastruktur und die Wirtschaft. Er betonte, dass all diese Themen nur im Zusammenspiel mit dem Bereich Sicherheit funktionieren und, dass die Werte in Europa die Basis für die Gestaltung einer digitalen Zukunft legen. Schließlich beendete er seine Keynote mit den Worten:
„Was für eine Aufgabe.
Was für ein Privileg.
Was für eine Chance.
Für das Land. Und die Menschen.“
Im Anschluss an seine Keynote folgte ein kurzes Q&A mit dem Mitgründer der re:publica, Markus Beckedahl, wo er unter anderem auf Fragen des aktuellen Arbeitsalltags im Ministeriums einging. Danach konnte der Bundesdigitalminister sich ein eigenes Bild von dem Messegelände und den vielen Angeboten machen. So besuchte er neben den Messeständen der KI-Servicezentren, der Transferstelle Cybersicherheit und Google auch den Messestand des Bündnis F5 und einer der Geschäftsbereichsbehörden des BMDS - die Bundesnetzagentur.
Neben dem Besuch des Ministers war auch der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek auf einem Panel vertreten. Gemeinsam mit Torsten Lodderstedt (Projektleiter EUDI-Wallet bei SPRIND), Claudia Plattner (Präsidentin BSI) und Thomas Range (Podcasthost SPRIND) sprach er über „Die deutsche EUDI-Wallet als Fundament für digitale Souveränität“.
Mehr Impressionen zu dem Besuch von Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger auf der re:publica 2025 sind in der Bildergalerie zu finden.

