
, Rede
Pressekonferenz Industrial AI Cloud - strengthening Europe’s digital sovereignty
Rede von Dr. Karsten Wildberger Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung bei der Pressekonferenz Industrial AI Cloud - strengthening Europe’s digital sovereignty
Es gilt das gesprochene Wort!
Lieber Tim Höttges,
dear Jensen Huang,
lieber Herr Klein (SAP CEO),
liebe Frau Bundesministerin,
liebe Dorothee,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
herzlichen Dank für die Einladung. Ich freue mich, heute hier zu sein – und diesen Tag gemeinsam mit der Deutschen Telekom und NVIDIA zu feiern. Denn heute ist ein großer Tag für Deutschland. Und für Europa. Wir feiern eine Investition mit Signalwirkung: eine Milliarde Euro für eine KI-Fabrik mit den modernsten Chips der Welt – entstanden aus einer starken Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und NVIDIA.
Hier entsteht mehr als ein Rechenzentrum. Es ist ein Signal für Aufbruch – ein weiterer Schritt auf Deutschlands Weg, die Chancen der Künstlichen Intelligenz entschlossen zu nutzen.
Denn digitale Infrastruktur ist das Fundament der Wirtschaft von morgen – die Basis unserer Stärke, unserer Wettbewerbsfähigkeit und unserer Souveränität. Diese Investition ist ein Baustein auf dem Weg zu Europas digitaler Souveränität: dass wir Künstliche Intelligenz nicht nur anwenden, sondern mit unseren Daten, unserem Wissen und unserer Industrie neue Lösungen und Geschäftsmodelle schaffen.
Sie zeigt: Wir reden nicht länger über KI – wir bauen sie. Und das ist erst der Anfang. Es werden europäische KI-Gigafactories folgen – mit der Federführung durch Dorothee Bär und ihrem Ministerium.
Besonders freut mich: Mit SAP und anderen sind starke Partner von Beginn an dabei. Hier wächst, was Deutschland und Europa stark macht: Partnerschaft, Innovationskraft und der Mut, groß zu denken. Diese KI-Fabrik steht für mehr als Technologie. Sie steht für den Aufbruch in ein neues Zeitalter – das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Durch KI werden die Karten der Digitalisierung ganz neu gemischt.
KI ist nicht die nächste Stufe der Digitalisierung – sie ist etwas völlig Neues, ein neues Paradigma. Zum ersten Mal übertreffen Maschinen den Menschen in dem, was uns bisher einzigartig machte: unsere Intelligenz. Elektrizität hat unsere Wirtschaft verändert. Das Internet hat unsere Gesellschaft verändert. KI verändert das Denken – und erlaubt uns, Probleme zu lösen, die bisher unlösbar schienen.
Das ist die Dimension: eine Zäsur – wie der Schritt in der Aufklärung von Dogma zu Vernunft.
KI verändert alle Lebensbereiche, die Forschung, jedes Geschäftsmodell, jede Industrie – tiefgreifend und dauerhaft. Klar ist: Kein nachhaltiger Wohlstand ohne KI. Keine Wettbewerbsfähigkeit ohne KI. Keine souveräne Zukunft ohne KI.
Und ein Punkt ist mir besonders wichtig: KI ist nicht weniger eine technische Fähigkeit. Sie ist eine fundamentale strategische Schlüsselkompetenz.
Für Deutschland und Europa muss die Entscheidung klar sein: Nicht Zuschauer sein. Mitgestalten.
Wir dürfen nicht Kunden fremder Innovationen bleiben. Denn wir haben, was es braucht: Talente, Universitäten, Forschung, Daten, Mittelstand und Industrie – ein starkes Ökosystem.
Jetzt braucht es vor allem eines: Mut und Tempo. Nicht nachlaufen, sondern vorangehen. KI ist unsere Chance und Einladung, neu zu denken – Leben, Arbeit, Wirtschaft. Uns selbst. Wie forschen wir in einer KI-Welt? Wie lernen wir? Wie entwickeln wir KI-Lösungen, Produkte? Wie lösen wir ganz große Probleme – in Fragen der Gesundheit, Energie, Sicherheit?
Wenn wir Anwendungen entschlossen skalieren und neue Geschäftsmodelle für Deutschland, Europa und die Welt bauen, kann KI unser Comeback werden – das Comeback für Deutschland.
Auch bei den Foundation Models können wir aufholen. Aber wir brauchen keinen „Me-too“-Ansatz – sondern einen europäischen Weg: differenziert, innovativ, mutig.
Deshalb gilt: Wer heute nicht handelt, ist morgen abgehängt. Deutschland und Europa muss sein digitales Fundament jetzt stärken – für Unabhängigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit.
Im neuen Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ist KI Chefsache. Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium setzen wir unsere Data-Center-Strategie um: schnellere Genehmigungen, verlässliche Energie, verfügbare Flächen, mehr Tempo. Compute Capacity und Energie werden entscheidende Faktoren sein.
Der Staat wird Innovationstreiber – auch als Ankerkunde für digitale Lösungen. Digitale Souveränität heißt nicht Abschottung. Sie heißt: Vertrauen in starke Partnerschaften – und die Fähigkeit, selbst zu gestalten. Wir wollen nicht weniger Kooperation, sondern mehr eigene Innovationskraft und Wertschöpfung.
In der Verwaltung nutzen wir KI, um komplexe Verfahren zu automatisieren. Wir öffnen Standards und laden Unternehmen wie Start-ups ein, Innovation zu zünden – damit Regeln und Regulierungen intelligenter, schneller, einfacher werden.
Wir stärken Industrie und Mittelstand und fördern eine neue Generation von KI-Start-ups – damit in Deutschland wieder mehr gegründet, gewagt und skaliert wird.
Ja, wir brauchen mehr Freiraum für Innovation – gerade bei Datenschutz und KI-Regulierung. Europa muss Risiken steuern, nicht Fortschritt bremsen. Privatsphäre ist ein Grundrecht – Fortschritt aber auch. Erstmals seit Jahren hat sich die Bundesregierung auf eine gemeinsame, innovationsoffene Linie geeinigt. Diese tragen wir aktiv nach Brüssel – im Digitalen Omnibus. Europa braucht Regeln, die Chancen schaffen – nicht nur Risiken begegnen.
Die Zeit drängt. Es geht um Europas Zukunft. Ich bin überzeugt – und spreche für die gesamte Bundesregierung: Deutschland und Europa können in dieser neuen Ära führen. Dafür brauchen wir die richtigen Partnerschaften, die richtigen Technologien – und das richtige Mindset. All das kommt hier zusammen.
Ich freue mich auf den 18. November. Hier in Berlin werden wir den Europäischen Summit zur Digitalen Souveränität mit Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron abhalten. Dort werden wir als das neue Ministerium die angesprochenen Themen vertiefen und wir werden konkrete Ergebnisse mit der Wirtschaft vorstellen.
Mein Dank gilt der Deutschen Telekom und NVIDIA – ganz persönlich dir, Tim Höttges, und Ihnen, Jensen Huang. Thank you very much for your cooperation and engagement in Germany and Europe. We share the same values, and we honor this strong partnership.
Der heutige Tag zeigt: Deutschland kann mehr. Europa kann mehr. Diese Überzeugung treibt uns an. Ich freue mich auch über die starken Partner – SAP, Siemens und viele weitere. Wir brauchen die Großen, den Mittelstand sowie Start-ups und Scale-ups.
Gemeinsam gestalten wir Zukunft – durch Innovation, Zusammenarbeit und das richtige Mindset. Mit Mut, Neugier und Begeisterung für Technologie.
Vielen Dank.