
, Pressemitteilung
Gipfel für mehr digitale Souveränität startet in Berlin
Mehr als 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa erwartet / Wildberger: „Signal für ganz Europa: Müssen Abhängigkeiten reduzieren.“
Pressemitteilung 27/2025
Auf Initiative Deutschlands und Frankreichs findet am 18. November 2025 der Gipfel für Europäische Digitale Souveränität im Berliner Gasometer auf dem EUREF-Campus statt. Erwartet werden mehr als 1.000 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und der digitalen Community. Zu den Teilnehmenden gehören Bundeskanzler Friedrich Merz, der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, Frankreichs Digitalministerin Anne Le Hénanff, EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen sowie Digitalministerinnen und -minister aus 23 EU-Mitgliedstaaten.
Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger:
„Von diesem Gipfel geht ein klares Signal aus: Wir Europäer können und wollen bei Schlüsseltechnologien zu den Spitzenreitern gehören. Wir haben starke Unternehmen, das Können, die Kompetenzen und die kreativen Köpfe. Deutschland und Frankreich wollen Motor für mehr europäische digitale Souveränität sein. Dafür brauchen wir mutige Entscheidungen auf EU-Ebene: Mutige Reformen bei den Gesetzen zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, den entschlossenen Abbau von Bürokratie und deutlich mehr Raum für Innovation.“
Frankreichs Digitalministerin Anne Le Hénanff:
„Heute bekräftigen wir, dass digitale Souveränität keine Kür, sondern eine Pflicht ist! Frankreich und Deutschland sind von dem Ehrgeiz getrieben, unsere Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und unsere Bürgerinnen und Bürger besser zu schützen – durch gemeinsame und anspruchsvolle Positionen beim Datenschutz, eine gezielte Vereinfachung der digitalen Regulierung und die Unterstützung eines starken europäischen digitalen Ökosystems. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für eine sichere und ambitionierte digitale Zukunft Europas.“
Eröffnet wird der Gipfel mit Keynotes des Bundesdigitalministers, des französischen Wirtschaftsministers Roland Lescure und der EU-Vizepräsidentin. Auf dem Programm stehen Diskussionen über Open Source, Künstliche Intelligenz, die europäische Wallet, die Reformpläne der Kommission zum digitalen Omnibus und europäische Cloud- und Daten-Infrastrukturen. Der Gipfel ist ein Startschuss, um die Kräfte Europas zu bündeln und gemeinsam konkrete Schritte zur Verringerung von Abhängigkeiten, zur Steigerung von Resilienz und zur Förderung von Innovationen voranzutreiben. Für die zahlreichen erwarteten hochrangigen Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter bietet der Gipfel ein Forum, um sich über aktuelle und geplante Projekte und Investitionen in die digitale Souveränität Europas auszutauschen.
Mehrere Livestreams ermöglichen Teilnahme für alle
Das Bühnenprogramm startet um 10 Uhr und wird live übertragen auf Deutsch, Englisch und Französisch sowie in Deutscher Gebärdensprache auf https://bmds.bund.de/eusummit.
Die Pressekonferenzen von Bundeskanzler Friedrich Merz und Staatspräsident Emmanuel Macron um ca. 17:15 Uhr sowie der beiden Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Anne Le Hénanff um ca. 12:15 Uhr werden live gestreamt auf https://bmds.bund.de/aktuelles/eu-summit/press-and-social-media.
Ausstellungsbereich zeigt digitale Innovationen aus Europa
Vor dem Gasometer auf dem EUREF-Campus werden in sechs Themen-Pavillons die zentralen Aspekte der digitalen Souveränität Europas interaktiv erlebbar gemacht. Die Pavillons bieten innovative Einblicke und stellen eine inhaltliche Verlängerung des Bühnenprogramms dar. Folgende Schwerpunkte und Exponate sind vertreten:
Pavillon 1: Rechenzentren & Green IT
Präsentation u. a. durch Q.ANT, Jülich Supercomputing Centre und DATA4. Hier wird gezeigt, wie Photonik, Supercomputing und Green IT eine saubere, starke und souveräne digitale Infrastruktur ermöglichen.Pavillon 2: Start-ups & Innovation
Aussteller wie de:hub, Quandela, Pasqal, ARX Robotics und Helsing präsentieren Prototypen von Quantentechnologien, Robotik und sicherer KI, die Europas digitale Eigenständigkeit stärken.Pavillon 3: Künstliche Intelligenz (AI Europe)
SAP und Mistral AI zeigen konkrete Anwendungsfälle von souveräner KI „Made in Europe“, etwa für Kundenservice und Prozessautomatisierung in verschiedenen Branchen.Pavillon 4: Open Source
Die Open Source Business Alliance, die European Open Source Software Business Association (APELL) und weitere Partner demonstrieren, wie Offenheit, Transparenz und Kontrolle zentrale Werte für digitale Souveränität sind und wie Open Source in Verwaltung und Infrastruktur wirkt.Pavillon 5: WERO – Europäische digitale Bezahllösung
Das gemeinsame deutsch-französische Projekt WERO ermöglicht sichere und souveräne digitale Zahlungen europaweit.Pavillon 6: Cloud & Gaia-X Datenräume
Gaia-X, Dawex und acatech präsentieren ein interaktives Modell, das souveräne europäische Datenräume mit Vertrauen und Transparenz erfahrbar macht.