
Von Links: Stefan Hartung (Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH), Prof. Dr. Kristina Sinemus (Digitalministerin Hessen), Dr. Karsten Wildberger (Bundesdigitalminister), Prof. Dr. Claudia Peus (Vizepräsidentin der TU München), Alexander Birken (Aufsichtsratsvorsitzender Otto Group) und Sven Korndörffer (Vorstand der Wertekommission)
Veröffentlicht am: 4. Juli 2025
20 Jahre Wertekommission
Festakt in der Villa Hammerschmidt
Die “Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e.V.” feierte am Abend des 4. Juli 2025 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft kamen in der Villa Hammerschmidt, dem Amtssitz des Bundespräsidenten in Bonn, zusammen. Der Festakt widmete sich der Frage, welche Werte entscheidend für die internationale wettbewerbsfähig der deutschen Volkswirtschaft seien. Auch Bundesminister Dr. Karsten Wildberger folgte der Einladung und hielt die Festrede.
Bundeskanzler Friedrich Merz, der nicht persönlich teilnehmen konnte, betonte in einer Grußbotschaft: „Gute Führung braucht Werte, das ist in der Politik genauso wie in jedem Unternehmen. Daher bin ich dankbar, dass die Wertekommission sich im ständigen Dialog mit Führungskräften in ganz Deutschland für eine feste Verankerung ihrer zentralen Werte – des Vertrauens, der Verantwortung, der Integrität, des Respekts, des Mutes und der Nachhaltigkeit – einsetzt und diese fördert.“
Zukunftswerte für ein “NextGermany”
Digitalminister Wildberger hatte die Ehre, die Festrede halten zu dürfen. Er gratulierte der Kommission für ihr 20-jähriges Engangement dafür, dass Werte unseren Kompass bestimmen und stellte dabei klar, dass Werte keine Selbstverständlichkeit seien. Sie müssten gefestigt, verteidigt und erneuert werden. Und vor allem müssten sie gelebt werden.
Bereits im Vorfeld seiner Rede erklärte er: „Ich möchte mit meinem Digitalministerium dazu beitragen, dass Deutschland zum führenden Standort für Digitalisierung und Fortschritt wird. Ein Standort mit einem handlungsfähigen Staat, dem die Bürgerinnen und Bürger vertrauen. Ein Staat, der modern ist und mit seiner Verwaltung zum Taktgeber für Service und Digitalisierung wird. Deutschland hat wirtschaftlich alle Potentiale, wenn wir die Chancen und Perspektiven in Digitalisierung und der KI erkennen, fördern und entwickeln. Sie in der Wertekommission haben die dafür entscheidenden Zukunftswerte definiert. Sie sind das Fundament für ein digitales ‘Next Germany’, das attraktiv, stark und erfolgreich sein wird.“
Welt von morgen entsteht aus den Werten von heute
Der Vorstandsvorsitzende der Wertekommission, Sven H. Korndörffer, erinnert anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Wertekommission an Margot Friedländers Petitum: „Seid Menschen!“. Er sagt: „Sei erst Mensch und dann erst Managerin oder Manager. Denn Mensch sein heißt, von Werten geleitet zu leben und zu handeln. Genau darum geht es. Die Welt von morgen entsteht aus den Werten von heute. Dieses Prinzip hat die Wertekommission 20 Jahre lang getragen – und wird es auch weiterhin tun.“
Der Festakt wurde von einer Podiumsdiskussion passend zum thematischen Schwerpunkt des Jubiläumsjahres mit der Frage „Wie machen wir Deutschland wieder zum nachhaltigen Wirtschaftsmotor in Europa?“ begleitet.
Werte schaffen Wert
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 setzt sich die Wertekommission mit ihren Aktivitäten für einen kontinuierlichen und intensiven Dialog zum Thema “Werte schaffen Wert” ein. Eines der wichtigsten Formate der Wertekommission sind die Werteforen, die seit 20 Jahren regelmäßig zu aktuell relevanten Fragestellungen stattfinden. Zudem findet seit dem Jahr 2007 jährlich eine Führungskräftebefragung statt, dieses Jahr zu dem Thema „Wege aus der Krise: Was können Führungskräfte zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beitragen?“. Fester Bestandteil der Arbeit der Wertekommission ist seit dem Jahr 2020 auch monatliche der Podcast „Werte und Leadership“.