Zum Inhalt springen
Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland

Deutschland und Frankreich wollen digitale Partnerschaft stärken

Veröffentlicht am: 21. Mai 2025

Erstes bilaterales Treffen von Digitalminister Wildberger mit französischer Amtskollegin in Berlin

Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger hat in Berlin die französische Digitalministerin Clara Chappaz getroffen. Es ist das erste bilaterale Treffen von Wildberger mit einer europäischen Amtskollegin. Bei dem Treffen am Sitz des BMDS in der Englischen Straße in Berlin haben Deutschland und Frankreich ihre enge Zusammenarbeit im Digitalbereich bekräftigt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Themen digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz und der Aufbau einer Digital Public Infrastructure.

Dr. Karsten Wildberger:
„Frankreich ist nicht nur enger Partner, sondern im Digitalen strategischer Verbündeter. Ich möchte mit Clara Chappaz den Einsatz von KI in Europa vorantreiben, für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für KI-Entwickler sorgen und Europa unabhängiger machen von IT-Produkten aus dem Ausland. Deutschland und Frankreich werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, um Europas Wettbewerbsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zu stärken.“

Beide Länder sehen sich als Motor für eine innovationsfreundliche und bürokratiearme europäische Digitalpolitik, die den digitalen Binnenmarkt stärkt und Europas technologische Souveränität ausbaut. Ein zentrales Ziel ist es, Europa zu einem führenden Standort für sichere und vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz zu machen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.

Darüber hinaus vereinbarten Wildberger und Chappaz, sich gemeinsam für den Aufbau einer europäischen Digital Public Infrastructure (DPI) einzusetzen. Diese soll sektorübergreifend funktionieren und von öffentlichen wie privaten Akteuren genutzt werden können, um die digitale Souveränität Europas weiter zu stärken.

Das Treffen markiert den Auftakt zu einer noch engeren deutsch-französischen Kooperation. Beide Minister kündigten an, den Austausch auf allen Ebenen fortzusetzen und die Umsetzung der europäischen KI-Verordnung innovationsfreundlich und bürokratiearm zu gestalten.